Grundsätzlich lässt sich jeder Baum Hand in Hand gehen Topf kultivieren, wie es etwa seit Jahrtausenden mit den Bonsai in Japan gemacht wird. Allerdings sind manche Arten deutlich einfacher bei beengten Platzverhältnissen zu halten als andere, was nicht nur an ihren natürlichen Bedürfnissen, sondern auch an ihrem Wuchsverhalten liegt. Wer nicht allzu viel Pflege und Aufwand in seinen Topfbaum investieren möchte oder kann, nimmt daher gut beraten sein eine Art, die nur für Pflanzgefäße gezüchtet wurden. Nicht immer sind besonders wüchsige Arten schnittverträglich, so dass ein künstliches Kleinhalten nur schwer gelingt. Säulenbäume, beispielsweise Säulenobst, Säulenthuja u. a. Welcher Baum ist auch im Topf winterhart? Pfahlwurzeln ausbildende Baumarten z. B. Eiche, Kiefer und Tanne sind unauftrennbar Pflanzgefäß nur sehr schwer zu pflegen. Für einen künftigen Topfbaum sollten Sie möglichst keine wurzelnackte Ware erwerben, sondern bereits in Containern gezogene Jungbäume. Diese sind annähernd Kübelkultur schon gewöhnt und wurden nicht etwa aus dem Freien ausgegraben und in ein Pflanzgefäß umgetopft.
↑ Treffpunkt Christbaum: Der Weihnachtsbaum am Hauptplatz kommt in diesem Jahr von welcher Teichalm. ↑ Weihnachtsbaumerzeuger ziehen Jahresbilanz. Erleuchtung im Mittelpunkt - Grazer Christbaum feierliche „entzündet“. ↑ Woher kommen unsere Weihnachtsbäume? ↑ Sten Köppe: Nordmanntanne - Abies nordmanniana - Kaukasustanne. ↑ Michael Aust: Oh Tannenbaum Was ist der ideale Weihnachtsbaum? Simone Andrea Mayer: Weihnachtsbaum-Kauf - Es nicht zwangsläufig immer Nordmanntanne sein. ↑ Öko-Rasenmäher in Christbaumkulturen. ↑ In die Weihnachtsbaum-Erzeugung einsteigen. ↑ Heimische Christbäume sind am beliebtesten. ↑ Preis für Weihnachtsbaum bleibt 2019 stabil. ↑ Christbaumständer: Für strahlende Kinderaugen. ↑ VNWB: Weihnachtsbaumerzeuger ziehen Jahresbilanz. ↑ Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche alles in allem Jahr. ↑ Stadt Mühlacker - Christbaumständer Museum. ↑ Impressionen aus Wermelskirchen. ↑ Christbaum aus NÖ wird an Papst übergeben. ↑ Juliane Schlichter: In Rheinfelden-Eichsel steht der höchste Weihnachtsbaum Deutschlands. ↑ Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen Schulte-Brinker: Weihnachtsbäume. ↑ Holger Späing: Kleinster Weihnachtsbaum der Welt. ↑ https://www.tannenversand.com/products/weihnachtsbaum-nordmanntanne-150-175-cm Weihnachtsmarkt Dortmund 2009: Größter Weihnachtsbaum. ↑ Weihnachtsbäume als Futter. ↑ Alexander Knebel: Weihnachtsbäume liefern grüne Energie. ↑ Christbaumsammelstellen in Wien: Kein Lametta wäre netter. ↑ Christbäume aus Österreich. ↑ a b Kultur: Weihnachtsbäume bei Vollmond schlagen? ↑ Ernstes und Skurriles im umkreis den alpinen Weihnachtsbaum: O Tannenbaum & Lametta-Syndrom. ↑ Mondbäume sind die Besten - In Krina werden Christbäume um den letzten Vollmond gefällt. ↑ Kärntner Oster- und Weihnachtsbräuche. Christbaumversenken im Neufeldersee. In: ORF/Radio Burgenland.
Es sei klasse, dass abseits strenger Förderrichtlinien eine erneute Bepflanzung mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen gelinge. Die Trupps von rund zehn Bäumen bepflanzten Flächen seien zum Schutz gegen den Verbiss durch Rehwild eingezäunt worden. Auch weil werden sich einige Arten wie von einer unsichtbaren Kraft aussamen. In den ersten zwei, drei Jahren seien die Schwierigsten für die Bäumchen, ihrer einige wahrscheinlich eingingen und ersetzt werden müssten. Abgestorbene, stehende Fichten würden Schatten spenden. Nach dem Absterben von vielen Bäume stelle sich die Frage, ob die toten Fichten geräumt werden sollten oder ob man die Fläche der Natur überlassen sollte. Zudem würden sich vorrangig Fichten selbst säen, auf die bei der Wiederaufforstung in diesen Lagen nimmer gesetzt wird. Obendrein ergäben sich an solchen viel begangenen Wegen Probleme einer der Verkehrssicherheit. Doch Pflanzen in der Naturverjüngung würden durchs Wild verbissen. Schließlich lieferten die Baumarten Holz in Spitzenqualität. Als Rohstoff sei heimisches Holz klimaneutraler als die Baustoffe Stahl, Beton oder Glas.
Zwei Jahrzehnte später wurden in Paris bereits 35.000 Christbäume verkauft. Auf dem Petersplatz in Rom wurde 1982 erstmals auch ein Weihnachtsbaum aufgestellt. In Österreich ist es Ende des 20. Jahrhunderts Tradition geworden, Christbäume an verschiedene Einrichtungen und Organisationen auswärtig als Geschenke zu überbringen. So steht seit dem EU-Beitritt ein österreichischer Nadelbaum vorm EU-Parlament in Brüssel. Auch Schneiden, Sonder-Straßentransport, Aufstellen und Beleuchten in einer Hauptstadt werden als Spektakel des städtischen Adventmarkts inszeniert, wie das Beispiel eines 30 Meter hohen, 140 Jahre alten Nadelbaums 2011 in Graz zeigt. Desgleichen wird jährlich erneut mit Beginn des Weihnachtsmarktes ein Tannenbaum aufm Hamburger Rathausmarkt aufgestellt, der ein Geschenk eines nordischen Staates an den Stadtstaat ist. 85 Prozent der Nordmanntannen stammten aus Deutschland, 15 Prozent wurden importiert. Hauptsächlich werden Tannen als Weihnachtsbaum genutzt, daneben Fichten und andere Nadelbäume wie die Kiefer. Die Anzahl der in Deutschland verkauften Bäume ist seit vielen Jahren stabil und liegt bei ca.